Übertarifliche Bezahlung: Alles, was Sie wissen müssen

In Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Gehaltserwartungen gewinnt die übertarifliche Bezahlung zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Arbeitgeber nutzen dieses Instrument, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Doch was genau bedeutet übertarifliche Vergütung, und welche rechtlichen Aspekte müssen dabei beachtet werden? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Aspekte der übertariflichen Bezahlung.

Die Frage „Was bedeutet übertarifliche Bezahlung?" beschäftigt sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. Gerade in Zeiten von Tariferhöhungen und sich verändernden Marktbedingungen ist es wichtig, die Grundlagen und Möglichkeiten dieser Vergütungsform zu verstehen. Denn die richtige Gestaltung der übertariflichen Bezahlung kann ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg sein.

Übertarifliche Bezahlung: Alles, was Sie wissen müssen

Was bedeutet übertarifliche Bezahlung?

Ein übertarifliches Gehalt ist eine Vergütung, die über den im Tarifvertrag festgelegten Mindestlohn hinausgeht. Diese zusätzliche Vergütung kann in verschiedenen Formen auftreten:

  • Feste monatliche Zulagen zum Grundgehalt
  • Leistungsbezogene Bonuszahlungen
  • Sonderzahlungen oder Prämien

Der entscheidende Punkt dabei ist: Jede Zahlung, die über dem tariflich vereinbarten Mindestlohn liegt, gilt bereits als übertariflich - unabhängig von der Höhe der Überschreitung. Dies hat das Bundesarbeitsgericht in einem wegweisenden Urteil bestätigt.

 

Sind Sie bereit, Ihr Team mit motivierten und qualifizierten polnischen Arbeitskräften zu verstärken?

Kontaktieren Sie HR Now noch heute! Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Ihren Personalbedarf in Berlin.

Jetzt Personal anfragen

 

Unterschied zwischen übertariflich und außertariflich

Häufig werden die Begriffe „übertariflich" und "„außertariflich" verwechselt, doch es gibt einen wichtigen Unterschied: Eine übertarifliche Vergütung bedeutet, dass zusätzlich zum Tariflohn eine freiwillige Zulage gezahlt wird. Außertariflich beschäftigte Mitarbeiter hingegen fallen komplett aus dem Tarifgefüge heraus und haben individuell vereinbarte Arbeitsverträge.

Beispiele aus der Praxis

Ein typisches Beispiel für übertarifliche Bezahlung ist die Vereinbarung „Tarifgehalt plus X Euro" im Arbeitsvertrag. Dies ist besonders bei der polnischen Arbeitsvermittlung relevant, wo qualifizierte Fachkräfte oft über Tarif vergütet werden, um ihre internationale Erfahrung zu honorieren. Dabei wird das grundlegende Tarifgehalt um einen festen Betrag erhöht. Diese Zusatzvergütung kann verschiedene Gründe haben:

  • Ausgleich für besondere Qualifikationen
  • Reaktion auf höhere Gehaltsvorstellungen bei der Einstellung
  • Honorierung besonderer Leistungen
  • Bindung wichtiger Mitarbeiter an das Unternehmen

Wichtig zu wissen: Wenn der Arbeitgeber Tariferhöhungen nicht automatisch auf die übertarifliche Zulage anrechnet, muss dies explizit im Arbeitsvertrag vereinbart werden. Ansonsten besteht das Risiko, dass Mitarbeiter einen Anspruch auf beide Erhöhungen geltend machen können.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die rechtlichen Aspekte der übertariflichen Bezahlung sind komplex und wurden durch verschiedene Urteile des Bundesarbeitsgerichts (BAG) konkretisiert. Ein grundlegendes Urteil hat dabei klargestellt: Auch ein minimales Überschreiten des Tariflohns gilt bereits als übertarifliche Vergütung. Es gibt keine Mindestgrenze für den Abstand zum Tariflohn.

Aktuelle Rechtsprechung des BAG

Das Bundesarbeitsgericht hat in mehreren Entscheidungen die Rechte und Pflichten bei übertariflicher Vergütung präzisiert. Besonders wichtig ist dabei die Frage, wie mit Tariferhöhungen umzugehen ist. Grundsätzlich gilt: Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, bei einer Tariferhöhung auch das übertarifliche Gehalt anzupassen – solange das Gesamtgehalt über dem neuen Tariflohn liegt.

Anrechnung von Tariferhöhungen

Wenn ein Arbeitgeber Tariferhöhungen nicht auf die übertarifliche Zulage anrechnen möchte, muss dies explizit im Arbeitsvertrag vereinbart werden. Eine typische Formulierung könnte lauten: „Die übertarifliche Zulage kann auf künftige Tariferhöhungen angerechnet werden." Ohne eine solche Klausel riskiert der Arbeitgeber, dass er Tariferhöhungen zusätzlich zur übertariflichen Zulage zahlen muss.

Wichtige vertragliche Aspekte

Bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen mit übertariflicher Bezahlung sind folgende Punkte besonders wichtig:

  • Klare Definition der übertariflichen Komponenten
  • Eindeutige Regelungen zur Anrechenbarkeit von Tariferhöhungen
  • Festlegung der Widerrufsmöglichkeiten

Vorteile und Chancen

Die übertarifliche Bezahlung bietet sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer erhebliche Vorteile. Für Unternehmen ist sie ein wichtiges Instrument im Kampf um qualifizierte Fachkräfte, während Arbeitnehmer von besseren Verdienstmöglichkeiten profitieren.

Vorteile für Arbeitgeber

Unternehmen können durch übertarifliche Vergütung ihre Position im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter stärken. Sie gewinnen an Flexibilität bei Gehaltsverhandlungen und können individuell auf die Qualifikationen und Leistungen einzelner Mitarbeiter reagieren. Dies ist besonders wichtig in Branchen mit ausgeprägtem Fachkräftemangel.

Chancen für Arbeitnehmer

Für Beschäftigte bedeutet ein übertarifliches Gehalt nicht nur mehr Einkommen, sondern auch bessere Verhandlungspositionen. Sie können ihre besonderen Qualifikationen und Leistungen in die Waagschale werfen und individuell bessere Konditionen aushandeln, als der Tarifvertrag vorsieht.

Praktische Umsetzung

Die erfolgreiche Implementierung einer übertariflichen Vergütung erfordert eine sorgfältige Planung und präzise vertragliche Gestaltung. Besonders wichtig ist dabei die korrekte Formulierung im Arbeitsvertrag, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Vertragsgestaltung und wichtige Klauseln

Bei der Formulierung von Verträgen mit übertariflicher Bezahlung sollten folgende Kernelemente berücksichtigt werden:

  • Die genaue Höhe und Zusammensetzung des Gehalts
  • Die Anrechenbarkeit von Tariferhöhungen
  • Eventuelle Widerrufsmöglichkeiten der übertariflichen Komponenten
  • Bedingungen für künftige Anpassungen

Eine bewährte Vertragsklausel könnte beispielsweise lauten: „Der Mitarbeiter erhält zusätzlich zum tariflichen Entgelt eine freiwillige, widerrufliche übertarifliche Zulage in Höhe von X Euro brutto monatlich. Der Arbeitgeber behält sich vor, diese Zulage auf künftige Tariferhöhungen anzurechnen."

Berechnung und Anpassung

Die Höhe der übertariflichen Vergütung sollte sich an verschiedenen Faktoren orientieren:

  • Qualifikation und Erfahrung des Mitarbeiters
  • Marktübliche Gehälter für vergleichbare Positionen
  • Wirtschaftliche Situation des Unternehmens
  • Strategische Personalplanung

Wichtig ist auch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der übertariflichen Komponenten. Dies sollte idealerweise in festen Zyklen erfolgen, etwa im Rahmen jährlicher Mitarbeitergespräche.

Typische Fallstricke vermeiden

Ein häufiger Fehler ist die unklare Formulierung der Anrechnungsklauseln. Wenn ein Arbeitgeber Tariferhöhungen auf die übertarifliche Zulage anrechnen möchte, muss dies eindeutig vereinbart werden. Auch die Freiwilligkeit der Leistung sollte klar dokumentiert sein.

Fazit und nächste Schritte

Die übertarifliche Bezahlung ist ein entscheidendes Instrument für Ihren Erfolg im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter. Mit der richtigen Strategie können Sie nicht nur Top-Talente gewinnen, sondern diese auch langfristig an Ihr Unternehmen binden.

Lassen Sie sich von HR Now unterstützen

Die rechtssichere Gestaltung übertariflicher Vergütungsmodelle ist komplex und erfordert Expertise. HR Now unterstützt Sie dabei mit:

  • Entwicklung maßgeschneiderter Vergütungskonzepte
  • Rechtssicherer Vertragsgestaltung
  • Implementierung transparenter Vergütungssysteme
  • Kontinuierlicher Beratung und Anpassung

Starten Sie jetzt mit professioneller Vergütungsberatung

Machen Sie den ersten Schritt zu einem zukunftsfähigen Vergütungssystem. Unsere Experten analysieren Ihre aktuelle Situation und entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine passgenaue Strategie für die übertarifliche Bezahlung in Ihrem Unternehmen.
 

Sind Sie bereit, Ihr Team mit motivierten und qualifizierten polnischen Arbeitskräften zu verstärken?

Kontaktieren Sie HR Now noch heute! Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Ihren Personalbedarf in Berlin.

Jetzt Personal anfragen

 

FAQ

1. Was passiert bei Tariferhöhungen?

Eine der häufigsten Fragen ist, wie sich Tariferhöhungen auf das übertarifliche Gehalt auswirken. Grundsätzlich muss der Arbeitgeber nur sicherstellen, dass das Gesamtgehalt über dem neuen Tariflohn liegt. Die übertarifliche Zulage kann dabei entsprechend reduziert werden, sofern dies vertraglich vereinbart wurde.

2. Kann die übertarifliche Zulage widerrufen werden?

Ein Widerruf der übertariflichen Vergütung ist grundsätzlich möglich, wenn:

  • Dies im Arbeitsvertrag klar geregelt ist
  • Ein sachlicher Grund vorliegt (z.B. wirtschaftliche Schwierigkeiten)
  • Die Ankündigungsfrist eingehalten wird

3. Beispiele für übertarifliche Leistungen

Neben dem klassischen Gehaltszuschlag können auch andere Leistungen übertariflich gewährt werden:

  • Zusätzliche Urlaubstage
  • Höheres Weihnachtsgeld
  • Bessere betriebliche Altersvorsorge
  • Leistungsprämien

4. Praktische Rechenbeispiele

Ein konkretes Beispiel: Bei einem Tariflohn von 3.000 € und einer übertariflichen Zulage von 500 € ergibt sich ein Gesamtgehalt von 3.500 €. Steigt der Tariflohn um 100 €, kann die übertarifliche Zulage auf 400 € reduziert werden, sodass das Gesamtgehalt gleich bleibt.

{ "Was bedeutet übertarifliche Bezahlung grundsätzlich?": { "a": "Eine Vergütung unter dem Tariflohn", "b": "Eine Vergütung genau nach Tarif", "c": "Eine Vergütung über dem Tariflohn", "d": "Eine Vergütung ohne Tarifbindung", "correct": "c" }, "Wie muss eine Anrechnung von Tariferhöhungen auf übertarifliche Zulagen geregelt sein?": { "a": "Mündliche Absprache genügt", "b": "Explizit im Arbeitsvertrag", "c": "Gar nicht, ist automatisch der Fall", "d": "Per Betriebsvereinbarung", "correct": "b" }, "Was ist KEIN typisches Beispiel für eine übertarifliche Leistung?": { "a": "Zusätzliche Urlaubstage", "b": "Höheres Weihnachtsgeld", "c": "Gesetzliche Sozialversicherung", "d": "Leistungsprämien", "correct": "c" }, "Was ist der Hauptunterschied zwischen übertariflich und außertariflich?": { "a": "Außertarifliche fallen komplett aus dem Tarifgefüge heraus", "b": "Übertarifliche erhalten weniger Gehalt", "c": "Außertarifliche arbeiten nur Teilzeit", "d": "Es gibt keinen Unterschied", "correct": "a" }, "Unter welcher Bedingung kann eine übertarifliche Zulage widerrufen werden?": { "a": "Jederzeit ohne Grund", "b": "Nur bei Kündigung", "c": "Nur bei klarer Regelung im Arbeitsvertrag und sachlichem Grund", "d": " Gar nicht ", "correct": "c" } }

Schreiben Sie uns

kontakt@hr-now.de

Besuchen Sie uns

ul. Zawiła 69, 30-390 Kraków